Höhenflug 2018. Literaturfestival Zug mit zwei Schwerpunkten
Theater im Burgbachkeller Zug, 23. – 25. März 2018
«zittrigi fäkke» heisst ein Werk des Schauspielers und Autors Hanspeter Müller-Drossaart, das rund 90 Gedichte in Obwaldner Mundart versammelt. Dieser wunderbare Titel passt als Motto gleich mehrfach zum Literaturfestival «Höhenflug 2018», das zum siebten Mal unter dem Patronat des Innerschweizer Schriftstellerinnen- und Schriftstellervereins ISSV in Zug stattfindet.
Der Höhenflug 2018 in der Presse:
Freitag, 23.03.2018 Burgbachkeller
18.30 | Begrüssung und Auftakt zum Höhenflug |
19.00 | Eröffnungslesung Melinda Nadj Abonji, Zürich |
20.30 | Gemeinsamer Auftritt von Ariane von Graffenried und Rolf Hermann Lesungen und Gespräche in Schriftsprache und Mundart |
Samstag, 24.03.2018 Burgbachkeller
Schweizer Debüts
09.30 | Julia Weber, Zürich «Immer ist alles schön», Roman |
10.00 | Arja Lobsiger, Nidau «Jonas bleibt», Roman |
10.30 | Luise Maier, Biel «Dass wir uns haben», Roman |
11.15 | Gianna Molinari, Zürich «Von hier aus gut sichtbar», Romanmanuskript |
11.45 | Barbara Schibli, Zürich «Flechten», Roman |
12.15 | Judith Keller, Zürich «Die Fragwürdigen», Kürzesterzählungen |
Gäste aus Tirol
14.00 | Wolfgang Nöckler, Innsbruck «ich leih mir kurz mal dein gesicht», Gedichte |
14.45 | Alina Özyurt, Wien «Cognac & Biskotten Talente Nr. 4–6», Anthologie |
15.30 | Angelika Polak-Pollhammer, Imst «Eppes tuet sig», Tiroler Mundartgedichte |
16.30 | Christian Kössler, Innsbruck «Sie wird dich holen», Kurzgeschichten |
17.15 | Thomas Schafferer, Brenner/Innsbruck «500 polaroids einer reise durch europa», Reisepoesie |
20.00 | Sepp Mall, Meran «Hoch über allem», Roman |
21.00 | Hanspeter Müller-Drossaart, Dietikon liest aus neueren Mundartgedichten |
Sonntag, 25.03.2018 Burgbachkeller
Schweizer Debüts – in Dialekt
10.00 | Sebastian Steffen, Thun «Aschtronaut unger em Miuchglasdach», Lesung mit Musik |
10.30 | Andrea Rohner, Bern «Dänu», Erzählung |
11.15 | Weshalb spielt der Dialekt in der Schweizer Literatur wieder eine grössere Rolle? Was haben literarische Auftritte mit performativem Charakter dazu beigetragen? Warum wirkt Dialekt poetischer? Und: Lässt sich Dialektliteratur der Deutschschweiz übersetzen? Solche Fragen diskutieren unter der Moderation des Literaturvermittlers Daniel Rothenbühler die Festival-Gäste Beat Sterchi, Hanspeter Müller-Drossaart, Ariane von Graffenried, Angelika Polak-Pollhammer, Andrea Rohner. |
Carte blanche
13.30 | Beat Sterchi, Bern |
14.15 | Verena Stössinger, Binningen |
Eintrittspreise:
Pass für alle Veranstaltungen: Fr. 35.–
Eintritt Freitag: Fr. 10.–
Eintritt Samstag : Fr. 15.–
Eintritt Samstag : Fr. 15.–
Pass für alle Veranstaltungen: Fr. 35.–
Eintritt Freitag: Fr. 10.–
Eintritt Samstag : Fr. 15.–
Eintritt Samstag : Fr. 15.–
Büchertisch:
Bücher Balmer
Rigistrasse 3
6300 Zug
Bücher Balmer
Rigistrasse 3
6300 Zug