Mit dem Kunstpreis würdigt die St.Gallische Kulturstiftung bedeutsame, nachhaltige und über die Kantonsgrenzen hinauswirkende Leistungen.
Der Preis geht dieses Jahr an Christine Fischer (geb. 1952), wohnhaft seit 1976 in der Stadt St.Gallen.
Neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin arbeitete sie 40 Jahre lang als Sprachtherapeutin. Ihr literarisches Werk ist vielfältig. Über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren hat sie regelmässig in diversen Literaturzeitschriften und Anthologien publiziert und mehrere Romane, Erzählungen, Betrachtungen und Theaterstücke verfasst.
Christine Fischers Werk ist «entschleunigte Literatur», ist unspektakuläre Wortkunst. Ihr Schreiben liegt jenseits der Effekthascherei und attraktiver Handlungsmuster. Wer sich auf Fischers Texte einlässt, schärft an ihnen oder auch einmal gegen sie die eigene Wahrnehmung, den Blick fürs Unscheinbare und vor allem für das eigentlich Wichtige. So führen Fischers Texte in eine zunehmende Vertraulichkeit mit dem Leben.
Der Preis geht dieses Jahr an Christine Fischer (geb. 1952), wohnhaft seit 1976 in der Stadt St.Gallen.
Neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin arbeitete sie 40 Jahre lang als Sprachtherapeutin. Ihr literarisches Werk ist vielfältig. Über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren hat sie regelmässig in diversen Literaturzeitschriften und Anthologien publiziert und mehrere Romane, Erzählungen, Betrachtungen und Theaterstücke verfasst.
Christine Fischers Werk ist «entschleunigte Literatur», ist unspektakuläre Wortkunst. Ihr Schreiben liegt jenseits der Effekthascherei und attraktiver Handlungsmuster. Wer sich auf Fischers Texte einlässt, schärft an ihnen oder auch einmal gegen sie die eigene Wahrnehmung, den Blick fürs Unscheinbare und vor allem für das eigentlich Wichtige. So führen Fischers Texte in eine zunehmende Vertraulichkeit mit dem Leben.
Das Literaturduo Satz&Pfeffer setzt sich zusammen aus Judith Stadlin und Michael van Orsouw; Stadlin ist Autorin, Schauspielerin und Komödiantin, van Orsouw literarischer Allgemeinpraktiker. Miteinander schreiben sie Bücher, betreiben die Satz&Pfeffer-Lesebühne und bestreiten im In- und Ausland Bühnenauftritte.
Jetzt hat das Power-Duo eine weitere, internationale Auszeichnung erhalten: ein Literaturstipendium in Deutschland. Als Residenzkünstler werden sie von Mitte August bis Mitte September im süddeutschen Lahr arbeiten. In der Kleinstadt zwischen Freiburg und Offenburg im schönen Schwarzwald befindet sich ein bezaubernder Stadtpark mit vielen Tieren, vielfältiger Flora und einem historischen Mittelpunkt, der Villa Jamm. Stadlin und van Orsouw arbeiten in diesem einstigen Herrschaftssitz an ihrem nächsten Buchprojekt.
Jetzt hat das Power-Duo eine weitere, internationale Auszeichnung erhalten: ein Literaturstipendium in Deutschland. Als Residenzkünstler werden sie von Mitte August bis Mitte September im süddeutschen Lahr arbeiten. In der Kleinstadt zwischen Freiburg und Offenburg im schönen Schwarzwald befindet sich ein bezaubernder Stadtpark mit vielen Tieren, vielfältiger Flora und einem historischen Mittelpunkt, der Villa Jamm. Stadlin und van Orsouw arbeiten in diesem einstigen Herrschaftssitz an ihrem nächsten Buchprojekt.
Bereits zum neunten Mal verleiht die Zuger Kulturkommission die Kulturschärpe an Menschen, welche das kulturelle Leben der Stadt bereichern. Der Anerkennungspreis geht an den Zuger Kulturschaffenden Severin Hofer.
Severin hat erst kürzlich ein neues Kinderbuch mit dem Titel «Als das Dromedar in meinem Garten stand» veröffentlicht. Das Dromedar spielt die Hauptrolle im neuen Buch von Severin Hofer und damit tourt er zurzeit durch Buchhandlungen und Bibliotheken. Daneben steht er mit verschiedenen Programmen und Formationen auf diversen Bühnen.
Severin hat erst kürzlich ein neues Kinderbuch mit dem Titel «Als das Dromedar in meinem Garten stand» veröffentlicht. Das Dromedar spielt die Hauptrolle im neuen Buch von Severin Hofer und damit tourt er zurzeit durch Buchhandlungen und Bibliotheken. Daneben steht er mit verschiedenen Programmen und Formationen auf diversen Bühnen.
Bruno Bollinger erhält die Ehrenmitgliedschaft im SAC (Schweizerischer Alpenclub). SAC-Präsident Jürgen Strauss gratuliert Bruno zur Ehrenmitgliedschaft. Der Bergsport-Allrounder ist seit 1986 engagiertes Mitglied im SAC Gotthard, war Tourenleiter, Mitglied der Tourenkommission und hat auch mehrere Kletterrouten erschlossen. Als Buchautor («Kröntenkaffee», «Eine besondere Seilschaft») verstand er es auch, seine Bergerlebnisse packend zu schildern. Geehrt wurde Bruno auch für seine publizistische Arbeit über das Klettern im Urnerland und über Urner Kletterpioniere.