Navigationsmenü

Neuigkeiten

Alle Neuigkeiten im Überblick

Finde schnell Informationen zu Themen, die für dich wichtig sind.

Neuigkeiten Shortcode:
parameter @ theme => list
parameter @ theme => tiles

Ausschreibung Höhenflug

Höhenflug 2025 sucht literarische Lesezirkel

Vom 13. – 15. November 2025 findet in Zug erneut das Literaturfestival Höhenflug statt, initiiert vom ISSV, der Literarischen Gesellschaft Zug und in Kooperation mit dem lit.z, dem Literaturhaus Zentralschweiz.
25. Mai 2025
Ausschreibung

Literaturförderung Zentralschweiz 2025/26

Die sechs Zentralschweizer Kantone schreiben erneut gemeinsam einen Literaturwettbewerb aus. Eingabeschluss ist am 11. August 2025. Für Werkbeiträge stehen insgesamt 50’000 Franken zur Verfügung. Zudem werden die Preisträger*innen 2026 auf eine Lesetournee durch die Zentralschweiz gehen.
16. Mai 2025
Ausschreibung

Produziere dein nächstes Hörbuch GRATIS bei uns

K26 — Runde 1: Ein Studiotag mit Mix und Mastering deines Textes zu gewinnen K26 — Runde 2: Eine Jury aus 5 Mitgliedern der CH-Kunstszene wählt aus den 12 Projekten eines aus, das anschliessend kostenlos ein ganzes Album/Hörbuch/Podcast bei MOS Recordings produzieren kann
21. April 2025
Sonstiges

Literaturzeitschrift orte, März 2025

orte Nr. 230 stellt einen der zukunftsweisenden deutschen Lyriker des 19. Jahrhunderts vor, der mit seinen Gedichten und Balladen zu einem Pionier der Moderne wurde. Mit seinem vielgestaltigen, gefühlsintensiven, musikalisch grundierten, oft witzigen und unverwechselbaren Stil läutete der Dichter wichtige Strömungen der Moderne ein, wie etwa den Expressionismus..
04. April 2025

Gott in Welt – Neues zu Spinozas Ethik

Physiker und Philosoph Timon Georg Böhm hat im Hamburger Felix Meinerverlag mit „Paradox und Ausdruck in Spinozas Ethik“ einen neuen Zugang zu dem portugiesischniederländischen Philosophen, Maranen, Glasschleifer Baruch bzw. Benedikt Spinoza (1632-1677) in 13 Kapiteln vorgelegt. 
23. März 2025
Literaturfestival Sonstiges

Wo Hermann Hesse, da Volker Michels

Zur Sonderausstellung im Hermann Hesse Museum Montagnola
22. März 2025
Höhenflug

Die Stickerin bereits in der 6. Auflage

Maria Antonia Räss, die Tochter eines Geissenbauern, führte mit sechzehn ihre Kunst als Schaustickerin in den europäischen Metropolen vor. Diese Frau sprengte das appenzellische Mass.
21. März 2025
Bücherjahr

Das Winter-Bücherjahr 2025

Ein fotografischer Rückblick
19. Februar 2025
Ausschreibung

Zentralschweizer Literaturzirkel 2025

Vom März bis Juni 2025 in Altdorf, Luzern, Zug und Stans.
30. Januar 2025
Ausschreibung

Nachwuchsförderung: Das neue A*dS-Tool

Das Tool «Nachwuchsförderung» auf der A*dS-Webseite bietet angehenden Autorinnen, Autoren und Übersetzerinnen hilfreiche Informationen.
30. Dezember 2024

Reziproke Missionierung bei Thomas Immoos

In der Schweizerischen Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte ist ein Beitrag von Daniel Annen erschienen. Unter dem Titel «Reziproke Missionierung – Was der Schwyzer Thomas Immoos im fernen Osten fand» untersucht Daniel Annen das Wirken des katholischen Priesters und Germanisten in Japan.
25. Dezember 2024
Bücherjahr

Das Sommer-Bücherjahr 2024

20. November 2024
Auszeichnung

Auszeichnungen für Mitglieder 2024

Mit dem Kunstpreis würdigt die St.Gallische Kulturstiftung bedeutende Leistungen. Der Preis geht an Christine Fischer, Schriftstellerin und ehemalige Sprachtherapeutin. Ihr Werk ist vielfältig und umfasst Romane, Erzählungen und Theaterstücke. Fischers Literatur ist „entschleunigte Literatur“, die die Wahrnehmung für das Wesentliche schärft. Das Literaturduo Satz&Pfeffer erhält ein Literaturstipendium in Deutschland. Severin Hofer wird für sein neues Kinderbuch ausgezeichnet, und Bruno Bollinger
20. November 2024
Bücherjahr

Das Sommer-Bücherjahr 2023

14. November 2024
Bücherjahr

Winter-Bücherjahr 2023

Neue Bücher, Trends, Gespräche zur Gegenwartsliteratur, Lesungen aus Neuerscheinungen unserer Mitglieder
14. November 2024
Auszeichnung

Auszeichnungen für Mitglieder 2009

Beim dritten nationalen SECONDO Theaterfestival 2009 wurden vier Produktionen ausgezeichnet: «Pajaro und Vogel», «Sprachlos», «Explodierer – zwischen den Welten» und «Wörter und andere Bazillen». Ab Oktober sind diese Gruppen auf Schweizertournee. Ueli Suter wurde auf Schloss Heidegg für seine Kulturvermittlung geehrt, und Martin Wallimann erhielt den Innerschweizer Kulturpreis 2009 für seinen Beitrag zur Kunst- und Literaturförderung in der Zentralschweiz.
14. November 2024
Auszeichnung

Auszeichnungen für Mitglieder 2010

Der Anagramm-Wettbewerb 2010 wurde an Brigitte Fuchs verliehen. Der Preis umfasst einen zweiwöchigen Aufenthalt im HAUS am SEE, Horw, und eine Anagramm-Ausstellung. Die Werkbeiträge der Zentralschweizer Literaturförderung 2009/10 gingen an Judith Stadlin, Michael van Orsouw, Alice Schmid, Martin Schmid und Gitta Lehner. Michael van Orsouw gewann den 13. Berner Kurzgeschichtenwettbewerb mit seiner Geschichte «In Gottes Namen», ausgezeichnet für ihre Reduktion und Konsequenz.
14. November 2024
Auszeichnung

Auszeichnungen für Mitglieder 2012

Elisabeth Wandeler-Deck erhält für ihren Gedichtband «ANFÄNGE, ANFANGEN, gefolgt von UND» eine Anerkennungsgabe der Stadt Zürich über 10’000 Franken. Brigitte Fuchs, mit einer neuen Gedichtsammlung, wird für ihre Kunst, Momentaufnahmen poetisch zu verdichten, gewürdigt. Der Werkbeitrag des Aargauer Kuratoriums unterstützt ihre weitere Arbeit. Thomas Hürlimann wird mit dem Thomas Mann Preis 2012 für sein humanistisches Werk und seine Beiträge zur öffentlichen Diskussion ausgezeichnet.
14. November 2024
Auszeichnung

Auszeichnungen für Mitglieder 2013

Der Basler Lyrikpreis 2013 geht an Elisabeth Wandeler-Deck für ihre experimentelle Lyrik, die durch neue Sprachräume und eine veränderte Sinngebung alltäglicher Erfahrungen beeindruckt. Der Obwaldner Kulturpreis 2013 wird an Romano Cuonz für sein reiches literarisches und publizistisches Werk verliehen. Cuonz, bekannt für seine sensiblen, nachdenklichen Texte, dokumentiert Veränderungen und gibt verschiedenen Perspektiven Raum. Sein jüngstes Werk ist das Theaterstück «Häxä machä».
14. November 2024
Auszeichnung

Auszeichnungen für Mitglieder 2014

Leonore Gnos wurde für ihre präzise, formbewusste Sprache und poetische Atmosphäre geehrt. Thomas Hürlimann erhielt den Alemannischen Literaturpreis für sein Gesamtwerk, besonders für die kritische Tetralogie über das Schweizer Bürgertum. Der ProLitteris-Preis 2014 ging an Al Imfeld und Viktor Parma für ihre herausragende journalistische Arbeit. Hürlimann wurde zudem mit dem Hugo-Ball-Preis für sein einzigartiges Werk ausgezeichnet.
14. November 2024
Auszeichnung

Auszeichnungen für Mitglieder 2016

Die Stiftung Kreatives Alter vergibt alle zwei Jahre Preise an kreative Menschen über 70. 2016 wurde Franz Felix Züsli für seinen Gedichtband «Leiseton» geehrt. Carlo von Ah erhielt eine Anerkennung für «Hans Imfeld. Die Geschichte eines Innerschweizer Indochinakämpfers». Katharina Lanfranconi bekam den Anerkennungspreis der Stadt Luzern für ihre Lyrik. Pirmin Meier wurde vom Verein «Stille Macher» für seinen Einsatz für das Tierrecht geehrt. Martina Clavadetscher erhielt den Literaturpreis für
14. November 2024
Auszeichnung

Auszeichnungen für Mitglieder 2017

Kurt Zurfluh-Wipfli wurde zum Ehrenmitglied des «Historischen Vereins Uri» ernannt. Der 1931 geborene Zurfluh war Primarlehrer, Redaktor und Chefredaktor des «Urner Wochenblatts». Er veröffentlichte zahlreiche historische Werke, darunter der «Urner Reise(ver)führer». Zudem war er bei der Radiogesellschaft Uri und der Innerschweizer Radio- und Fernsehgesellschaft tätig. Seit 1988 arbeitet er als freier Journalist und Schriftsteller.
14. November 2024
Auszeichnung

Auszeichnungen für Mitglieder 2021

Der Schweizer Buchpreis 2021 geht an Martina Clavadetscher für «Die Erfindung des Ungehorsams» (Unionsverlag 2021). Die Jury lobt ihre Verschmelzung von Erzählkunst, Lyrik und Drama sowie ihre Auseinandersetzung mit der Trennung zwischen Mensch und Maschine. Clavadetscher, 1979 geboren, arbeitet als Autorin und Dramatikerin. Ihr Debütroman «Sammler» erschien 2014. Sie wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter der Essener Autorenpreis 2016.
14. November 2024
Auszeichnung

Auszeichnungen für Mitglieder 2022

Dominik Riedo wurde mit dem CHF 5’000.– Preis des «Syndikats zur Förderung der Wissenschaftsakzeptanz in der Bevölkerung» ausgezeichnet. Die Jury lobt seine engagierte Arbeit, insbesondere während der Pandemie, als er auf Social Media und in Artikeln die Funktionsweise von Impfungen und weiteren Maßnahmen erklärte. Riedo fordert differenziertes Denken und ist stets bemüht, rationale und gut begründete Erklärungen zu liefern, um die Gesellschaft positiv zu beeinflussen.
14. November 2024
Auszeichnung

Auszeichnungen für Mitglieder 2023

Peter Weingartner wurde beim Schweizerischen Krimifestival in Grenchen mit dem 2. Rang des Schweizer Krimipreises für «Vollmondhonig» ausgezeichnet. Der vierte Fall des Ermittlers Anselm Anderhub führt in ein ländliches Soziotop, wo Bigotterie und Schuldfrage aufeinandertreffen. Weingartner, der schon 2021 nominiert war, fängt mit Humor und feinem Gespür das Surseer Milieu ein. Anderhub ist bekannt für seinen Eigensinn und seine Vorliebe für Quittengelee.
14. November 2024

Erste Schwyzer Mini-Buchmesse

Die 1. Schwyzer Mini-Buchmesse ist ein Pilotprojekt von SchwyzKulturPlus im Bereich Literatur. Der Kanton Schwyz hat 2024 eine Verlagsförderung ausgeschrieben und bietet Schwyzer Verlagen eine Plattform zur Präsentation. Verschiedene Verlage stellen ihre Werke vor, darunter Antium, Cameo, Paulus, Daimon, Édition De Caro, Thesis und weitere. Am 23. November 2024 finden vier Kurzlesungen statt: Fréderic Zwicker, Elvira Jäger, Blanca Imboden, Paul Jud.
14. November 2024

Schneisen ins Heute

Das Buch zeigt die Geschichte des Innerschweizer Schriftstellervereins als Spiegel gesellschaftlicher Wandlungen. Mit Texten von Autor*innen wie M. Andreotti und V. Stössinger. Vernissage: 31.1.2024, lit.z Stans.
03. November 2024
Zentralschweizer Literaturtage

Diskussionsabend zur Schweizer Schriftstellerin Cécile Lauber

Wir lesen sie wieder, mit bislang unbekannten Texten: Cécile Lauber (1887–1981), eine zwischenzeitlich vergessene Stimme der Innerschweizer Literatur. Die Forschung widmet sich heute ihrer innigen Beziehung zur Frauenrechtlerin Agnes Debrit-Vogel. Eine Ausstellung in Luzern fragt nach Laubers Blick auf Tiere und Landschaften.
30. Oktober 2024
Auszeichnung

Literaturförderung Zentralschweiz 2019/20

Dolores Linggi *1969 wird erneut für ihre unter dem Titel „Föhnlage“ eingereichte Lyrik ausgezeichnet.
19. März 2020
Auszeichnung

Literaturförderung Zentralschweiz 2015/2016

Die Schwyzer Autorin Dolores Linggi *1969 wurde mit dem Förderpreis für Zentralschweizer Literatur ausgezeichnet.
19. März 2016

Position über Zeile: Ausrichtung der Elemente